Haribo Süßigkeiten - Logo

Haribo Süßigkeiten machen alle froh!

Haribo Goldbären, Color-Rado, Tropy Frutti, Lakritz-Schnecken oder Konfekt - jede Tüte legendär. Seit mehr als 100 Jahren gibt es Haribo, gegründet 1920 in Bonn. Heute ist das Unternehmen Weltmarktführer im Fruchtgummi- und Lakritzbereich! Das Sortiment ist in jedem Land verschieden und orientiert sich am jeweils vorherrschenden Geschmack. Die deutsche Produktpalette ist daher eine andere als in den USA, Frankreich oder Finnland.

  • Haribo Lakritz Schnecken 1 Dose 150 Stk = 1500g-4001686101186
    EAN: 4001686101186
  • Haribo Lakritz Salino 1 Dose 150 Stk = 1200g-4001686216361
    EAN: 4001686216361
  • Haribo Lakritz Salzbrezel 1 Dose 150 Stk. = 1050g-4001686221310
    EAN: 4001686221310
  • Haribo Lakritz-Konfekt Konfekt-Stangen 1 Dose 150 Stk = 1200g-4001686154014
    EAN: 4001686154014
  • Haribo Salinos Lakritz 175g-4001686327630
    EAN: 4001686327630
  • Haribo Lakritz Salz Brezeln 175 g-4001686327661
    EAN: 4001686327661
  • Haribo Lakritz-Konfekt Konfekties 160g-4001686327548
    EAN: 4001686327548
  • Haribo Lakritz Parade 175 g-4001686327784
    EAN: 4001686327784
  • Haribo Bananas 1 Dose 150 Stk. = 1050g-4001686423066
    EAN: 4001686423066
  • Haribo Erdbeeren Primavera 1 Dose 150 Stk. 1050g-4001686405925
    EAN: 4001686405925
  • Haribo Chamallows Soft-Kiss Mäusespeck 200g-5410358459880
    EAN: 5410358459880
  • Haribo Primavera Erdbeeren à 175g-4001686327609
    EAN: 4001686327609

Bei Haribo verläuft der Lakritz-Äquator durch Norddeutschland

Kein Witz, da sich das Haribo-Sortiment an den Geschmackspräferenzen in den verschiedenen Ländern orientiert, die nach eigener Aussage sehr stark voneinander abweichen, hat man festgestellt, dass man in Skandinavien und auch noch Norddeutschland sehr gern Lakritz isst. Je weiter südlich man kommt, verkaufen sich Fruchtgummi- und Gelee-Produkte deutlich besser. Der Lakritz-Äquator verläuft also durch das südliche Niedersachsen!

Die Firmengeschichte des Weltunternehmens ist eine "Vom-Tellerwäscher-zum-Millionär"-Story: Der Bonbon-Kocher Hans Riegel macht sich 1920 in Bonn selbständig und fertigt seine ersten Süßwaren in einer Waschküche unter prekären Bedingungen. Aber schon unter dem Namen Haribo, der sich aus seinen Anfangsbuchstaben Ha Ri und Bonn zusammensetzt. 1922 erfindet Riegel den Tanzbären, sozusagen einen Prototyp des späteren Goldbären. 1925 beginnt er mit der Lakritz-Produktion und 1930 steht der Slogan "Haribo macht Kinder froh". Nach einigem Auf und Ab durch die Kriege entwickelt die nächste Familien-Generation 1960 den Goldbären, der ein riesiger Erfolg wird und den Grundstein zum steilen Aufstieg der Marke legt.

Wird geladen …
Wird geladen …